• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Essbare Wildpflanzen

Kräuter | Beeren | Wildpflanzen

  • Essbare Wildpflanzen
  • Volksnamen
  • Synonyme
  • Familie
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bücher Essbare Wildpflanzen

Sambucus nigra – Holunder

Sambucus nigra - Holunder
Sambucus nigra – Holunder

Der Holunder (Sambucus nigra) gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) und ist in Mitteleuropa eine weit verbreitete und vielseitig verwendete Nutz- und Heilpflanze.

Wissenschaftlicher Name:

Sambucus nigra L.

Volksnamen:

Holunder, Schwarzer Holunder, Holderbusch, Holder, Holler, Flieder

Familie:

Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)

Synonyme:

  • Sambucus graveolens Willd.
  • Sambucus nigra subsp. nigra
  • Sambucus nigra f. pendula Dippel

Kategorie: Beeren, Essbare Blüten, Essbare Wildfrüchte, Essbare Wildpflanzen Stichworte: Adoxaceae, black elder, canillero, elder, elderberry, European black elderberry, European elder, European elderberry, Flieder, Grand Sureau, Holderbusch, Holler, Holunder, Moschuskrautgewächse, sambuco comune, Sambucus, Sambucus nigra, saúco, saúco común, saúco negro, Schwarzer Holunder, Sureau noir

Porophyllum ruderale – Bolivianischer Koriander

Porophyllum ruderale - Bolivianischer Koriander
Porophyllum ruderale – Bolivianischer Koriander

Der Bolivianische Koriander, botanisch Porophyllum ruderale, ist eine Gewürzpflanze aus der Familie der Korbblütler. Die ätherisch riechenden Blätter der Pflanze werden vor allem in Mexiko, Peru und Bolivien zum würzen von traditionellen Gerichten verwendet.

Bolivianischer Koriander in der lateinamerikanischen Küche

In Mexiko Papaloquelite genannt, werden die Blätter zur Zubereitung von dem in Puebla traditionellen Gericht Cemitas verwendet. Diese Art mexikanischer Hamburger wird aus Käse, Avocado, Chile Chipotle (Geräucherter Chile), Papaloquelite, Zwiebeln und Olivenöl zubereitet.

In Bolivien wird die scharfe Soße Llajhua mit Bolivianischen Koriander gewürzt. Zutaten hiefür sind Rocoto Chili (Capsicum pubescens), Tomaten, Salz und Wakataya (Tagetes minuta).

Kategorie: Essbare Blätter, Essbare Wildpflanzen, Gewürze, Kräuter Stichworte: Asteraceae, Bolivian coriander, Bolivianischer Koriander, cilandro boliviano, Couve Cravinho, Couvinha, Cravo De Urubu, Erva Couvinha, killi, Killkiña, Korbblütler, papalo, papaloquelite, Peruanischer Koriander, Porophyllum, Porophyllum ruderale, quillquiña, quilquiña, quirquiña, tepegua, yerba porosa

Punica granatum – Granatapfel

Punica granatum - Granatapfel
Punica granatum – Granatapfel

Der Granatapfel ist eine alte Nutz- und Heilpflanze aus dem Orient. Er gehört zur Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Wissenschaftlicher Name:

Punica granatum L.

Synonyme:

  • Punica florida Salisb.
  • Punica grandiflora hort. ex Steud.
  • Punica nana L.
  • Punica spinosa Lam.

Familie:

Lythraceae (Weiderichgewächse)

Herkunft und Verbreitung:

Der Granatapfel ist verbreitet in Ägypten, China, Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Italien, Iran, Irak, Indien, Burma und Saudi-Arabien.

Verwendung:

Die Samen, Frucht, Fruchtrinde, Fruchtsaft, Wurzel und Blüten von
Punica granatum werden genutzt. Er findet auch Anwendung als Heilpflanze bei Durchfall.

Volksnamen:

anār (Hindi), dhālim (Hindi), agrauz, agrios, albar, alvarés, anigrada, anigradas, badoc, balaustia, balaustio, balaustra, balaustria, balaustrias, balustia, banastreira, cagines, dadima, dād· imah (Sanskrit), dād· imācchada (Sanskrit), de pasa, de piñón tierno, dibalaustio, graná, granada, granada ácida, granada agria, granada agria colorada, granada agridulce, granada albar, granada cagina, granada de viuda, granada diente de perro, granada dulce, granada dulce sin piñón, granada fina, granada frailera, granada herreña, granada miniatura, granada mollar sin hueso, granada silvestre, granadas, granado, granado agrio, granado borde, granado bravío, granado loco, granado silvestre, granadondo, granao, granás, magrana, magrana agridulce, magrana aubat, magraner, magraner agre, magraner bord, magraner nan, magrano, malagraner, malgrana, manglaner, manglanera, manglano, mangranas, mangraner, mangraner bort, mangranera, mangranero, mangranés, mangrano, menglanera, mengraner, mengraner agre, mengraner borde, mengranera, mengranero, mengranes bordes, mil en grana, milgrada, milgrano, milgreira, miligrâ, miligrana, miligranda, miligrandeira, milingrandeira, minglana, minglanas, minglanera, mingrana, mingranas, mingranera, mingrano, mingranondo, mingranondoa, minguianera, mirgrâ, mollar, Paradiesapfel, pell de magrana, pillaltuna, piñonenca, pomegranate, punisagarrondo, româa, román, romaneira, romanzeira, romazeira, româzeira, romeira, romeneira

Literatur:

Álvarez Arias, Beatriz Teresa (2006): Nombres vulgares de las plantas en la península ibérica e islas baleares. Tesis doctoral. Universidad Autónoma de Madrid – Facultad de ciencias – Sección biológicas – Departamento de biología – unidad de botánica. Madrid

Schrott, Ernst; Philipp, Hermann; Ammon, Theodor (2012): Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin. Eine Gegenüberstellung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Kategorie: Essbare Wildfrüchte, Essbare Wildpflanzen Stichworte: an shih hu, delima, granado, Granatapfel, Granatapfelbaum, granatäpple, granato, grenadier, Grenadine, Lythraceae, melograno, pomegranate, poste-anar, Punica, Punica granatum, romã, ruman, skryunann, Weiderichgewächse

Chenopodium giganteum – Baumspinat



Chenopodium giganteum - Baumspinat
Chenopodium giganteum – Baumspinat


Der Baumspinat (Chenopodium giganteum) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) und seine Blätter sowie Samen sind gekocht essbar.

Wissenschaftlicher Name:
Chenopodium giganteum D.Don

Familie:
Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)

Synonyme:

  • Chenopodium album subsp. amaranthicolor H.J.Coste & A.Reyn.
  • Chenopodium album var. centrorubrum Makino
  • Chenopodium album var. purpurascens (Jacq.) Kuntze
  • Chenopodium amaranticolor (H.J.Coste & A.Reyn.) H.J.Coste & A.Reyn.
  • Chenopodium atriplicis L.f.
  • Chenopodium bonariense Moq.
  • Chenopodium centrorubrum (Makino) Nakai
  • Chenopodium elegantissimum Koidz.
  • Chenopodium leucospermum Schrad.
  • Chenopodium mairei H.Lév.
  • Chenopodium punctulatum Scop.
  • Chenopodium purpurascens Jacq.
  • Chenopodium rubricaule Schrad. ex Moq.

Kategorie: Alte Gemüsesorten, Essbare Blätter, Essbare Blüten, Essbare Wildblumen, Essbare Wildpflanzen, Kräuter Stichworte: Amaranthaceae, ansérine amarante, Baumspinat, Chenopodium, Chenopodium giganteum, Fuchsschwanzgewächse, Giant Lambsquarters, Magenta Spreen, Purple Goosefoot, Riesengänsefuß, Spinatbaum, tree spinach

Smallanthus connatus – Yacon

Smallanthus connatus
Smallanthus connatus

Die Pflanze Smallanthus connatus ist sehr nahe verwandt mit der Yacon-Pflanze (Smallanthus sonchifolius). Sie bildet jedoch keine typischen Knollen aus. Die verdickten Wurzeln, die ähnlich wie Sellerie riechen können jedoch auch gegessen werden. Die essbare Wildpflanze gehört zur Familie der Korbblütler. Die Nektar liefernden gelben Blüten werden gut von Insekten besucht.

Wissenschaftlicher Name:

Smallanthus connatus (Spreng.) H.Rob

Familie:

Asteraceae

Kategorie: Alte Gemüsesorten, Essbare Wildpflanzen, Essbare Wurzeln, Kräuter Stichworte: Asteraceae, Gymnolomia connata, Gymnopsis connata, jacon, jiquima, jiquimilla, Korbblütler, llacon, Polymnia andrei, Polymnia connata, Polymnia silphioides var. perennis, Smallanthus, Smallanthus connatus, Yacon

Chenopodium foliosum – Erdbeerspinat

Chenopodium foliosum - Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum – Erdbeerspinat

Der Echte Erdbeerspinat (Chenopodium foliosum) gehört zur Famiie der Fuchsschwanzgewächse und blüht von Juni bis Juli. In Deutschland ist er selten.

Wissenschaftlicher Name:
Chenopodium foliosum Asch.

Volksnamen:
Erdbeerspinat, Durchblätterter Erdbeerspinat, Echter Erdbeerspinat

Familie:
Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)

Synonyme:

  • Blitum korshinskyi Litv.
  • Blitum virgatum L.
  • Chenopodium blitum F.Muell.
  • Chenopodium blitum Hook. f.
  • Chenopodium foliosum var. virgatum (L.) Maire & Weiller
  • Chenopodium korshinskyi Litv.
  • Chenopodium korshinskyi (Litv.) Minkw.
  • Chenopodium virgatum (L.) Ambrosi
  • Monocarpus foliosus Moench
  • Morocarpus foliosus Moench

 

Kategorie: Alte Gemüsesorten, Beeren, Essbare Wildfrüchte, Essbare Wildpflanzen, Kräuter Stichworte: Amaranthaceae, Chenopodium, Chenopodium foliosum, Durchblätterter Erdbeerspinat, Echter Erdbeerspinat, Erdbeerspinat, Fuchsschwanzgewächse, leafy goosefoot

Origanum x majoricum – Kriechender Majoran

Origanum x majoricum - Kriechender Majoran
Origanum x majoricum – Kriechender Majoran

Der kriechende Majoran (Origanum x majoricum), auch als Sizilianischer Majoran bezeichnet, ist eine Hybride aus Majoran (Origanum majorana) und Oregano (Origanum vulgare). Er gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler). Das Gewürzkraut riecht ähnlich wie Majoran und eignet sich wie dieser zum Würzen von deftigen Speisen wie etwa Fleischgerichten, Kartoffelgerichten, Schmalz, Leberpasteten und Füllungen.

Das Majorankraut enthält ätherische Öle und kann sowohl frisch wie auch getrocknet als Gewürz in der Küche verwendet werden.

Die winterharten kriechenden Majoranpflanzen sind robust, benötigen aber einen sonnigen, warmen Standort. Die Bildung des ätherischen Öls ist abhängig von Boden, Standort und Jahreszeit.

Kategorie: Essbare Blüten, Essbare Wildpflanzen, Kräuter Stichworte: Badkraut, Bratekräutche, Bratenkräutel, Dost, Gartenmajoran, Kriechender Majoran, Kuchelkraut, Kuttelkraut, Lamiaceae, Lippenblütler, Mairalkraut, Mairan, Mairon, Majoran, Meiran, Miran, Mussärol, Oregano, Origanum, Origanum majoricum

Alternanthera sessilis – Mukunu-Wenna

Alternanthera sessilis - Mukunu-Wenna
Alternanthera sessilis – Mukunu-Wenna

Die jungen, roten Blätter der ausdauernden Pflanze Mukunu-Wenna (Alternanthera sessilis) sind essbar und werden in China, Sri Lanka und Indien als vitaminreiche Zugabe zu für Salate, Suppen, Gerichte sowie als Heilpflanze verwendet. In der ayurvedischen Medizin wird Mukunu-Wenna zur Stärkung der Augen verwendet. Außerdem wirkt Alternanthera sessilis stärkend auf Blase und Nieren.

Wissenschaftlicher Name:
Alternanthera sessilis (L.) R.Br. ex DC.

Synonyme:

  • Achyranthes linearifolia Sw. ex Wikstr.
  • Achyranthes sessilis (L.) Besser
  • Achyranthes triandra Roxb.
  • Achyranthes villosa Blanco
  • Allaganthera forsskaolei Mart.
  • Alternanthera achyranthes Forssk.
  • Alternanthera achyranthoides Hiern
  • Alternanthera achyranthoides Forssk.
  • Alternanthera angustifolia R.Br.
  • Alternanthera angustifolia var. lanata Benth.
  • Alternanthera angustifolia var. macrocephala Domin
  • Alternanthera angustifolia var. typica Domin
  • Alternanthera denticulata R.Br.
  • Alternanthera denticulata var. major Moq.
  • Alternanthera denticulata var. micrantha Benth.
  • Alternanthera denticulata var. uliginosa Domin
  • Alternanthera dubia Moq.
  • Alternanthera ficoides P.Beauv.
  • Alternanthera ficoides var. minor P.Beauv.
  • Alternanthera ficoides var. versicolor Lem.
  • Alternanthera glabra Moq.
  • Alternanthera major (Benth.) Domin
  • Alternanthera micrantha (Benth.) Domin
  • Alternanthera nana R.Br.
  • Alternanthera nana var. major Benth.
  • Alternanthera nodiflora R.Br.
  • Alternanthera nodiflora var. lanceolata Moq.
  • Alternanthera nodiflora var. linearifolia Moq.
  • Alternanthera polygonoides (L.) R.Br. ex Sweet
  • Alternanthera prostrata D.Don
  • Alternanthera repens J.F.Gmel.
  • Alternanthera sennii Mattei
  • Alternanthera sessilis var. angustifolia Moq.
  • Alternanthera sessilis var. denticulata (R.Br.) Kuntze
  • Alternanthera sessilis f. lanceolata Kuntze
  • Alternanthera sessilis var. major Moq.
  • Alternanthera sessilis var. neglecta Kuntze
  • Alternanthera sessilis var. nodiflora (R.Br.) Kuntze
  • Alternanthera sessilis var. parviflora Kuntze
  • Alternanthera sessilis f. spathulifolia Kuntze
  • Alternanthera sessilis var. stauntonii Moq.
  • Alternanthera sessilis var. tenuissima (Suess.) Backer
  • Alternanthera sibirica (De Vest ex Roem. & Schult.) Steud.
  • Alternanthera tenella Moq.
  • Alternanthera tenuissima Suess.
  • Alternanthera triandra Lam.
  • Alternanthera triandra var. denticulata (R.Br.) Maiden & Betche
  • Alternanthera triandra var. nodiflora (R.Br.) Maiden & Betche
  • Alternanthera uliginosa (Domin) Dinter
  • Gomphrena brasiliensis Moq.
  • Gomphrena polygonoides L.
  • Gomphrena sessilis L.
  • Illecebrum angustifolium Spreng.
  • Illecebrum denticulatum Spreng.
  • Illecebrum glabrum Spreng. ex Moq.
  • Illecebrum indicum Houtt.
  • Illecebrum nanum Spreng.
  • Illecebrum sessile (L.) L.
  • Illecebrum sibiricum Vent. ex Schult.
  • Illecebrum triandrum Buch.-Ham. ex Moq.
  • Illecebrum triandrum Llanos
  • Paronychia dubia Moq.
  • Paronychia sessilis (L.) Desf.
  • Paronychia tetragona Moench
  • Steiremis sessilifolia Raf.

Kategorie: Essbare Wildpflanzen, Kräuter Stichworte: Alternanthera, Alternanthera sessilis, Amaranthaceae, Amaranthgewächse, Mukunu, Mukunu Wenna, Papageienblatt, Sitzendes Papageienblatt

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Bücher Essbare Wildpflanzen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Essbare Wildpflanzen
  • Familien von essbaren Wildpflanzen
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis Essbare Wildpflanzen
  • Sitemap
  • Synonyme von essbaren Wildpflanzen, Wildkräutern, Beeren und Wildfrüchten
  • Volksnamen von Essbaren Wildpflanzen

Familie

  • Adoxaceae (1)
  • Amaranthaceae (3)
  • Asteraceae (3)
  • Boraginaceae (1)
  • Compositae (3)
  • Labiatae (1)
  • Lamiaceae (2)
  • Lythraceae (1)
  • Rosaceae (1)

Wissenschaftlicher Name

  • Porophyllum ruderale (1)
  • Punica granatum (1)
  • Chenopodium giganteum (1)
  • Smallanthus connatus (1)
  • Chenopodium foliosum (1)
  • Origanum x majoricum (1)
  • Alternanthera sessilis (1)
  • Sanguisorba officinalis (1)
  • Calamintha nepeta (1)
  • Rubus sp. (1)
  • Borago officinalis (1)
  • Bellis perennis (1)
  • Sambucus nigra (1)

Essbare Wildpflanzen

  • Sambucus nigra – Holunder
  • Porophyllum ruderale – Bolivianischer Koriander
  • Punica granatum – Granatapfel
  • Chenopodium giganteum – Baumspinat
  • Smallanthus connatus – Yacon
  • Chenopodium foliosum – Erdbeerspinat
  • Origanum x majoricum – Kriechender Majoran
  • Alternanthera sessilis – Mukunu-Wenna
  • Sanguisorba officinalis – Großer Wiesenknopf
  • Calamintha nepeta – Bergminze
  • Rubus sp. – Brombeeren
  • Borago officinalis – Borretsch
  • Bellis perennis – Gänseblümchen
  • Essbare Wildpflanzen

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.essbare-wildpflanzen.org · Anmelden

Datenschutz bei www.essbare-wildpflanzen.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}